© LSB NRW/Andrea Bowinkelmann 1

Sport mit Diabetes

Kontrolliertes Kraft- und Ausdauertraining

Fußgymnastik, Ausdauertraining zur Leistungsverbesserung, Gleichgewichtsübungen, Gehtraining, Entspannungsübungen, Ernährungsberatung.
All das ist Thema beim Diabetessport.

Ziel ist es den Blutzuckerspiegel zu senken, die Insulinempfindlichkeit zu erhöhen, den Blutdruck zu normalisieren, Blutfettwerte zu verbessern und dadurch auch Stress und Übergewicht abzubauen.

Oder einfach gesagt: Die Lebensfreude und Lebensqualität steigern!

Herzsport

Mit fachärztlicher Betreuung

Sport bietet viele Vorteile für das Herz-Kreislauf-System, den Bewegungsapparat, den Stoffwechsel und das Wohlbefinden. Das Kennenlernen der eigenen Belastungsgrenzen ist eine wertvolle Stütze zu Bewältigung des Alltags. Die persönliche Leistungsfähigkeit wird bewusst wahrgenommen und das Ausdauertraining mit vielfältigen Bewegungsformen in der Gruppe auf dem richtigen Belastungsniveau durchgeführt. Auch moderates Krafttraining mit Kleingeräten darf nicht fehlen.

Die Herzsportgruppen werden grundsätzlich von einem Arzt oder Notfallsanitäter betreut.

Fühlen Sie sich von uns gut betreut!

© LSB NRW/Andrea Bowinkelmann

Sport bei/nach Krebserkrankung

Mit Bewegung werden Krebsbehandlungen besser vertragen und Nebenwirkungen wie das Fatique-Syndrom (anhaltender Müdigkeit, Erschöpfung und Antriebslosigkeit), Lymphödeme oder Taubheitsgefühle mit gezielten Übungen gemildert. Mit dem Reha-Sport können Betroffene selbst etwas für sich tun: Ausdauer steigern, Muskulatur stärken, Bewegungseinschränkungen durch OP-Narben mildern, Entspannungsmethoden anwenden, das Immunsystem und Selbstbewusstsein stärken.

Die feste Trainingszeit in einer Gruppe mit ähnlichen Erfahrungen ermöglicht einen Austausch und verbessert die Selbstkompetenz, die Erkrankung anzunehmen.

In dieser Gruppe finden die Teilnehmenden viel Verständnis und Halt in Gemeinschaft.

Orthopädie / Wirbelsäulengymnastik

Muskelaufbau – Mobilisation – Koordination

Im Focus liegt die Kräftigung der Körpermitte und Tiefenmuskulatur, besonders die Bauch- Rücken- und Beckenbodenmuskulatur. Das Training ist gelenkschonend und ohne Belastung bei Vorerkrankung aber deutlich stärkend und die Wirbelsäule aufrichtend und entlastend. Zum Einsatz kommen vielfältige Kleingeräte.

Die vielschichtigen Ursachen für Rücken- und Gelenkschmerzen sollen behoben und einseitige Belastungen durch Beruf, Fehlhaltungen oder Bewegungsmangel ausgeglichen werden.

Aber auch die Freude an Bewegung kommt nicht zu kurz.

Sponsoren & Partner

Vielen Dank für eure Unterstützung.

crafted by code-x 💚
Nach oben scrollen